Eine lohnende Investition in die Zukunft

Die Branche ist auf motivierte, gut ausgebildete Fachleute angewiesen. Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass es zu keinem Ausbildungs-Lockdown kommt, denn genau diese Mitarbeitende sind die Basis wirtschaftlichen Erfolges.

In der nachfolgenden Time-Line sehen Sie, wie Sie Jugendliche in ihrer Berufswahlphase begleiten können. Klicken Sie auf das jeweilige Schuljahr und schon ist ersichtlich, welche wichtigen Schritte in welchem Jahr anfallen. 

Time-Line

 

 

Ihre Vorteile

  • Sie bilden qualifizierte Nachwuchskräfte aus, für die Zukunft Ihres Betriebes und Ihrer Branche. 
  • Lernende leisten produktive Arbeit und sind bis zu drei Jahren in Ihrem Betrieb tätig. 
  • Wer ausbildet, bildet gleichzeitig auch die Mitarbeitenden weiter. Denn die Fragen und Ansprüche der Lernenden motivieren, sich auf den Laufenden zu halten. 
  • Jugendliche bereichern durch ihre Spontanität und Frische das Arbeitsklima im Betrieb. 
  • Jugendliche kennen die Trends der jungen Generation und damit die Trends der Zukunft. Sie sind am Puls der Zeit. 
  • Zufriedene Lernende fördern den Bekanntheitsgrad und das Image Ihres Betriebes. Denn positive Erfahrungen werden geteilt. 
  • Betriebe die ausbilden und in die Zukunft junger Menschen investieren, wirken gegenüber den Gästen sympathisch. 
  • Jugendliche haben Potential. Sie sind unvoreingenommen und haben Mut für Neues und Unkonventionelles.





 

Wir unterstützen Sie

  • Nutzen Sie unsere Schnupper- und Lehrstellenbörse. Erfassen Sie Ihre freien Lehrstellen im Lehrstellennachweis auf www.berufsberatung.ch. Die Lehrstellen werden gleichzeitig in der Schnupper- und Lehrstellenbörse www.berufehotelgastro.ch übernommen.  
  • Es ist wichtig Schnupperstellen für Jugendliche anzubieten, über unsere Homepage berufehotelgastro.ch können sie ihre Schnupperplätze einfach sichtbar machen. Hier sehen Sie wie das funktioniert.
  • Informieren Sie auch die Schulen in Ihrer Umgebung über freie Lehrstellen und Schnuppermöglichkeiten.
  • Schreiben Sie die Lehrstellen im Internet und gut sichtbar im Betrieb aus.  
  • Wenn ein Jugendlicher/eine Jugendliche sich bei Ihnen meldet, vereinbaren Sie unbedingt zeitnah ein Gespräch und eine Schnupperwoche.  
  • Bleiben Sie im Gespräch mit dem Jugendlichen und den Eltern. Entscheiden Sie schnell, aber nicht überhastet. Lassen Sie den Jugendlichen nicht zu lange auf eine Antwort warten. 
  • Haben Sie Fragen zu den drei Lernorten Lehrbetrieb, Berufsfachschule, überbetriebliche Kurse oder zu den Ausbildungsunterlagen? Wir geben gerne Auskunft.  
  • Sind Sie bereit, einen Lernenden aus einem anderen Lehrbetrieb zu übernehmen? Melden Sie uns Ihre Bereitschaft.